HERZLICH WILLKOMMEN
bei
WENDEPUNKT
Soziale Dienstleistungen
Eingliederungshilfe
ambulant betreutes Wohnen

ÜBER UNS
Wir sind Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Sozialpädagogik. Insbesondere in der ambulanten Betreuung und Beratung. Unsere Arbeit ist geprägt durch das humanistische Menschenbild sowie den lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz.
Maßgeblich für uns sind folgende Kriterien:
• Toleranz
• Individualität
• Empathie
• Respekt
• gegenseitige Wertschätzung
• sowie ein partnerschaftlicher Umgang miteinander
Wir sind Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Sozialpädagogik. Insbesondere in der ambulanten Betreuung und Beratung. Unsere Arbeit ist geprägt durch das humanistische Menschenbild sowie den lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz.
Maßgeblich für uns sind folgende Kriterien:
• Toleranz
• Individualität
• Empathie
• Respekt
• gegenseitige Wertschätzung
• sowie ein partnerschaftlicher Umgang miteinander

ZIELGRUPPE
Das Angebot richtet sich an Volljährige in Stadt und Landkreis Bamberg, die aufgrund einer psychischen Erkrankung bei der Bewältigung des Alltags Unterstützung benötigen, um ein möglichst selbständiges Leben in der eigenen Wohnung führen zu können. Grundsätzlich gibt es keine Ausschlusskriterien, wie z.B. Sucht, geistige oder körperliche Behinderung, sofern Bedarf für die Eingliederungshilfe vorliegt und eine ambulante Betreuungsform ausreichend ist.
Wesentliche Ziele der Maßnahme:
• Stabilisierung der persönlichen Lebenssituation
• Verbesserung, Milderung oder Vermeidung einer Verschlechterung
der vorliegenden Erkrankung und deren Folgen
• Hilfe zur Selbsthilfe
• Förderung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
• Befähigung zum verantwortlichen Umgang mit vorhandenen Ressourcen
• langfristig Unabhängigkeit von Betreuungen
• erhalt der ambulanten Lebensform
Das Angebot richtet sich an Volljährige in Stadt und Landkreis Bamberg, die aufgrund einer psychischen Erkrankung bei der Bewältigung des Alltags Unterstützung benötigen, um ein möglichst selbständiges Leben in der eigenen Wohnung führen zu können. Grundsätzlich gibt es keine Ausschlusskriterien, wie z.B. Sucht, geistige oder körperliche Behinderung, sofern Bedarf für die Eingliederungshilfe vorliegt und eine ambulante Betreuungsform ausreichend ist.
Wesentliche Ziele der Maßnahme:
• Stabilisierung der persönlichen Lebenssituation
• Verbesserung, Milderung oder Vermeidung einer Verschlechterung
der vorliegenden Erkrankung und deren Folgen
• Hilfe zur Selbsthilfe
• Förderung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
• Befähigung zum verantwortlichen Umgang mit vorhandenen Ressourcen
• langfristig Unabhängigkeit von Betreuungen
• erhalt der ambulanten Lebensform

BETREUUNGSFORMEN
Betreutes Einzelwohnen
Wir unterstützen unsere Klienten darin dauerhaft in ihrer eigenen Wohnung leben zu können. Falls erforderlich sind wir bei der Suche nach einer neuen Wohnung behilflich.
Betreute Wohngemeinschaften
Aktuell wird unser Betreuungsangebot durch zwei 2-er Wohngemeinschaften ergänzt.
Bei Interesse unterstützen wir die Gründung neuer Wohngemeinschaften.
Persönliches Budget
Betreutes Einzelwohnen
Wir unterstützen unsere Klienten darin dauerhaft in ihrer eigenen Wohnung leben zu können. Falls erforderlich sind wir bei der Suche nach einer neuen Wohnung behilflich.
Betreute Wohngemeinschaften
Aktuell wird unser Betreuungsangebot durch zwei 2-er Wohngemeinschaften ergänzt.
Bei Interesse unterstützen wir die Gründung neuer Wohngemeinschaften.
Persönliches Budget

BETREUUNGSBEREICHE
• Aufnahme und Gestaltung persönlicher, sozialer Beziehungen
• Selbstversorgung und Wohnen
• Arbeit, arbeitsähnliche Tätigkeiten, Ausbildung
• Tagesgestaltung, Freizeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
• Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung
Betreuungsleistungen
• Einzelgespräche
• Persönliche & telefonische Kontakte
• Hilfeplanprozesse/-gespräche
• Haus- und Klinikbesuche
• Alltagspraktische Trainings
• Krisenintervention
• Gruppenaktivitäten / Freizeitaktivitäten
• Hilfen bei Behördenangelegenheiten
• Hilfe bei der Suche einer Arbeitsstelle
• Aufnahme und Gestaltung persönlicher, sozialer Beziehungen
• Selbstversorgung und Wohnen
• Arbeit, arbeitsähnliche Tätigkeiten, Ausbildung
• Tagesgestaltung, Freizeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
• Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung
Betreuungsleistungen
• Einzelgespräche
• Persönliche & telefonische Kontakte
• Hilfeplanprozesse/-gespräche
• Haus- und Klinikbesuche
• Alltagspraktische Trainings
• Krisenintervention
• Gruppenaktivitäten / Freizeitaktivitäten
• Hilfen bei Behördenangelegenheiten
• Hilfe bei der Suche einer Arbeitsstelle

AUFNAHME
Voraussetzungen für die Aufnahme:
• Vorliegen einer psychischen Beeinträchtigung
• Betreuungsbedarf
• Wunsch nach Veränderung
• Bereitschaft zur Mitwirkung bei der Umsetzung der Ziele
Bei einem persönlichen Vorstellungs- und Beratungsgespräch
• stellen wir Ihnen unser Angebot vor
• ermitteln mit Ihnen den individuellen Betreuungsbedarf
• klären mit Ihnen die Formalitäten und helfen bei der Antragsstellung
Voraussetzungen für die Aufnahme:
• Vorliegen einer psychischen Beeinträchtigung
• Betreuungsbedarf
• Wunsch nach Veränderung
• Bereitschaft zur Mitwirkung bei der Umsetzung der Ziele
Bei einem persönlichen Vorstellungs- und Beratungsgespräch
• stellen wir Ihnen unser Angebot vor
• ermitteln mit Ihnen den individuellen Betreuungsbedarf
• klären mit Ihnen die Formalitäten und helfen bei der Antragsstellung

FINANZIERUNG
Anspruch auf Eingliederungshilfe nach dem § 53 SGB XII haben Menschen, die aufgrund einer länger andauernden Erkrankung, im Sinne des § 2 SGB IX, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltag benötigen.
Die Kosten werden durch öffentliche Kostenträrer übernommen, sofern das eigene Einkommen und Vermögen nicht über der Bemessungsgrenze liegen.
Die Anträge können beim Bezirk Oberfranken heruntergeladen werden.
Link folgen
Anspruch auf Eingliederungshilfe nach dem § 53 SGB XII haben Menschen, die aufgrund einer länger andauernden Erkrankung, im Sinne des § 2 SGB IX, Unterstützung bei der Bewältigung des Alltag benötigen.
Die Kosten werden durch öffentliche Kostenträrer übernommen, sofern das eigene Einkommen und Vermögen nicht über der Bemessungsgrenze liegen.
Die Anträge können beim Bezirk Oberfranken heruntergeladen werden.


KONTAKT
WENDEPUNKT
Soziale Dienstleistungen
Eingliederungshilfe - ambulant betreutes Wohnen
Theuerstadt 16
96050 Bamberg
Telefon: 0951-50 90 44 30
Telefax: 0951-50 90 44 32
Email: wendepunkt-bamberg@t-online.de
Ansprechpartner:
Johanna Helgert-Schymura
WENDEPUNKT
Soziale Dienstleistungen
Eingliederungshilfe - ambulant betreutes Wohnen
Theuerstadt 16
96050 Bamberg
Telefon: 0951-50 90 44 30
Telefax: 0951-50 90 44 32
Email: wendepunkt-bamberg@t-online.de
Ansprechpartner:
Johanna Helgert-Schymura
IMPRESSUM
WENDEPUNKT
Soziale Dienstleistungen
Theuerstadt 16
96050 Bamberg
Telefon: 0951-50 90 44 30
Telefax: 0951-50 90 44 32
Email:wendepunkt-bamberg@t-online.de
Inhaberin:
Johanna Helgert-Schymura
Inhaltlich Verantwortliche (gemäß § 6 MDStV):
Johanna Helgert-Schymura
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
WENDEPUNKT
Soziale Dienstleistungen
Theuerstadt 16
96050 Bamberg
Telefon: 0951-50 90 44 30
Telefax: 0951-50 90 44 32
Email:wendepunkt-bamberg@t-online.de
Inhaberin:
Johanna Helgert-Schymura
Inhaltlich Verantwortliche (gemäß § 6 MDStV):
Johanna Helgert-Schymura
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

ANGEBOT
Das Betreuungsangebot wird gemeinsam mit den Klienten auf den persönlichen und aktuellen Bedarf abgestimmt, um
• eine möglichst selbständige Lebensform aufrechtzuerhalten
oder zu erreichen
• größtmögliche Autonomie zu erhalten
• die Handlungsfähigkeit zu verbessern
• das individuelle Potential auszubauen
Das Betreuungsangebot wird gemeinsam mit den Klienten auf den persönlichen und aktuellen Bedarf abgestimmt, um
• eine möglichst selbständige Lebensform aufrechtzuerhalten
oder zu erreichen
• größtmögliche Autonomie zu erhalten
• die Handlungsfähigkeit zu verbessern
• das individuelle Potential auszubauen

WIE SIE UNS ERREICHEN:
Telefon: 0951-50 90 44 30
Telefax: 0951-50 90 44 32
Email: wendepunkt-bamberg@t-online.de
© 2019 WENDEPUNKT Soziale Dienstleistungen
Telefon: 0951-50 90 44 30
Telefax: 0951-50 90 44 32
Email: wendepunkt-bamberg@t-online.de
© 2019 WENDEPUNKT Soziale Dienstleistungen
WIE SIE UNS FINDEN: